Digitales Start-up des Jahres 2021 gesucht
Sie haben sich erfolgreich an einer Gründungsinitiative des BMWi beteiligt und konnten so Ihre digitale Gründungsidee erfolgreich realisieren? Dann bewerben Sie sich jetzt als „Digitales Start-up des Jahres 2021“!Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Digitales Start-up des Jahres 2023 gesucht
Sie haben sich erfolgreich an einer Gründungsinitiative des BMWK beteiligt und konnten so Ihre digitale Gründungsidee erfolgreich realisieren? Dann bewerben Sie sich jetzt als „Digitales Start-up des Jahres 2023“!Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Digitales Start-up des Jahres 2024 gesucht
Ihr habt euch erfolgreich an einer Gründungsinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz beteiligt und konntet so eure digitale Gründungsidee erfolgreich realisieren? Dann nutzt jetzt die Chance, um „Digitales Start-up des Jahres 2024“ des BMWK zu werden. Ende der Bewerbungsfrist ist der 13. Mai 2024.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Digitalisierung des Teilnachlasses Edlef Köppen im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte
Edlef Köppen (1893-1939) ist heute zu Unrecht nahezu vergessen. Der Schriftsteller, Rundfunkpionier und Filmdramaturg bestimmte jedoch mit seinem Werk maßgeblich die Zeit der Weimarer Republik und des beginnenden Nationalsozialismus. Er war mit vielen bedeutenden Persönlichkeiten der Zeit eng verbunden, so z.B. mit Hermann Kasack. Im Potsdam Museum befindet sich ein Teilnachlass, der nun digital zur Verfügung steht.Quelle: www.potsdam-museum.de
Digitalisierungsprojekt „Reinhold Mohr (1882–1978). Zwischen Tradition und Moderne“
Ein wesentlicher, für die Öffentlichkeit nicht sichtbarer Teil der Museumsarbeit findet hinter verschlossenen Türen statt: so sind wissenschaftliche Mitarbeiter des Hauses mit Digitalisierungsprojekten sowie mit der Sammlungspflege und -erweiterung betraut, um vergangene sowie aktuelle Entwicklungen in der Potsdamer Kultur und Gesellschaft aufzubereiten.Quelle: www.potsdam-museum.de
Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam
Übergeordnetes Ziel des Digitalisierungsrates ist es, die Landeshauptstadt für ihre Aufgaben in der digitalen Daseinsvorsorge zu beraten.
Quelle: www.potsdam.de
Digitalisierungsrat diskutiert Fortschritte und formuliert Empfehlungen zur KI-Strategie in Potsdam
Der Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam hat in seiner Herbstsitzung am 12. November 2024 die Fortschritte der Verwaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) eingehend diskutiert und eine Reihe von Empfehlungen zur weiteren Umsetzung der städtischen KI-Strategie beschlossen.Quelle: www.potsdam.de
Digitalisierungsrat: Impulspapier zu Künstlicher Intelligenz in der Landeshauptstadt Potsdam
Einleitung KI in der modernen Stadtverwaltung Die vorliegende Stellungnahme zielt darauf ab, richtungsweisende Impulse für die Entwicklung einer KI-Strategie in der Verwaltung von Potsdam zu setzen …Quelle: www.potsdam.de
Digitalisierungsrat: Stellungnahme - Fortschritte und weitere Empfehlungen zur KI-Strategie in Potsdam
Die Landeshauptstadt Potsdam steht als Smart City vor der komplexen Herausforderung, künstliche Intelligenz (KI) in die kommunale Verwaltung effizient und verantwortungsbewusst zu integrieren. Der Digitalisierungsrat richtet einen eindringlichen Appell an die Stadtpolitik, zusätzliche personelle und finanzielle Mittel bereitzustellen, um den Einsatz von KI in der Landeshauptstadt Potsdam nachhaltig voranzutreiben.Quelle: www.potsdam.de
Digitalisierungsrat: Stellungnahme zur Haushaltsplanung der Landeshauptstadt Potsdam
Die fortschreitende Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Verwaltung effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Um die Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen, spricht der Digitalisierungsrat in seiner Stellungnahme Empfehlungen aus.Quelle: www.potsdam.de