Digitalisierungsrat: Stellungnahme zur Haushaltsplanung der Landeshauptstadt Potsdam
Die fortschreitende Entwicklung und Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) bietet eine einzigartige Möglichkeit, die Verwaltung effizienter, bürgerfreundlicher und nachhaltiger zu gestalten. Um die Verwaltung zukunftsfähig aufzustellen, spricht der Digitalisierungsrat in seiner Stellungnahme Empfehlungen aus.Quelle: www.potsdam.de
Digitalkoordinator der Landesregierung zu Gast beim Verkehrsbetrieb
In Potsdam ist die weltweit erste autonom fahrende Straßenbahn unterwegs. Über das Projekt „Autonomous Tram“ informierte sich heute Brandenburgs Digitalkoordinator, Staatssekretär Thomas Kralinski.Quelle: www.potsdam.de
Digitalstrategie der Stadt- und Landesbibliothek Potsdam
Welche Aufgaben hat die Stadt- und Landesbibliothek in der digitalen Gesellschaft? Wie können wir mit unseren Angeboten die Nutzenden auch zukünftig optimal in ihren Belangen unterstützen? Was …Quelle: bibliothek.potsdam.de
Digitalwerkstatt
Mit unserer Digitalwerkstatt in der SLB Potsdam möchten wir allen Interessierten ab 12 Jahren einen Raum zum gemeinsamen Ausprobieren, Programmieren, Tüfteln, Lernen und Mitmachen bieten. Es gibt …Quelle: bibliothek.potsdam.de
- Dipl. Ing. Architekt MichaelBräuerWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2010 bis 2013.
Quelle: www.potsdam.de
- Dipl. Ing. Architektin ReginaPolyWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2010 bis 2013.
Quelle: www.potsdam.de
- Dipl.-Ing. Architekt und Stadtplaner MartinReichertWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2010 bis 2013.
Quelle: www.potsdam.de
- Dipl.-Ing. AxelLohrerWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2013 bis 2020.
Quelle: www.potsdam.de
- Dipl.-Ing. DieterEckertWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2017 bis 2023.
Quelle: www.potsdam.de
Direktor zieht positive Bilanz
Das Naturkundemuseum Potsdam hat im vergangenen Jahr 27.894 Gäste begrüßt. Damit liegen die Zahlen in den vergangenen drei Jahren bei mehr als 25.000 Gästen.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de