Das Bündnis
Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ steht für eine tolerante und weltoffene Stadtgesellschaft ein, welche auf ein demokratisches, solidarisches und chancengleiches Miteinander setzt. Rechtsextremen, rechtspopulistischen und menschenfeindlichen Angriffen und Entwicklungen tritt das Bündnis aktiv und gewaltfrei entgegen.Quelle: www.potsdam.de
Das Bündnis
Die Vertreter*innen des Bündnisses Städte Sicherer Häfen rufen die Kommunen und Gemeinden bundesweit auf, sich der Potsdamer Erklärung anzuschließen und dem Bündnis beizutreten.Quelle: www.potsdam.de
Das Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ stellt die Weichen neu
Das parteiübergreifende Bündnis „Potsdam! bekennt Farbe“ setzt sich seit mehr als 15 Jahren für eine tolerante und weltoffene Stadt ein, in der Rassismus, Rechtsextremismus und Menschenfeindlichkeit keinen Platz haben. In diesem Jahr wird das 40 Mitglieder umfassende Bündnis seine Arbeitsgrundlage, den „Lokalen Aktionsplan für Toleranz und Demokratie“ aus dem Jahr 2002, überarbeiten und neu ausrichten.Quelle: www.potsdam.de
Das Dach (Polygon), E.R.N.A. & Paul Böckelmann, 2001
Der Schlaatzer Marktplatz erhält mit dem Dach (Polygon) eine farbliche Akzentuierung. Zugleich ist dieser Ort des Verweilens Ausgangspunkt zu einem mit Grünpflanzen, Spielgeräten und Kunstwerken gestalteten Spazierweg, der in einem Bogen bis zum Rund einer Sonnenuhr am Bürgerhaus verläuft.Quelle: www.potsdam.de
Das Edikt von Potsdam von 1685
Das „Edikt von Potsdam“ wurde vom Großen Kurfürsten, Friedrich Wilhelm von Brandenburg (1620-1688), erlassen. Es ermöglichte den in Frankreich wegen ihrer Religion verfolgten Hugenotten (Protestanten) die Zuwanderung nach Brandenburg. Umgangssprachlich wird es auch oft einfach Potsdamer Toleranzedikt genannt.Quelle: www.potsdam.de
Das Fahrrad
Der 1982 entstandene Film gilt als gelungene Auseinandersetzung mit dem Thema des Alleinerziehens in der DDR.Quelle: www.potsdam.de
Das Förderangebot "Füreinander - Miteinander" unterstützt das Engagement durch und für Geflüchtete
Um das Engagement von Ehrenamtlichen und das der Geflüchteten fördern und unterstützen zu können, hat die Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg, Frau Dr. Lemmermeier, das Förderangebot „Füreinander – Miteinander“ gestartet. Sie können ab sofort Anträge beim Landesamt für Soziales und Versorgung stellen.Quelle: www.potsdam.de
Das Goldene Buch der Landeshauptstadt Potsdam
In das Goldene Buch dürfen sich Ehrengäste sowie Menschen, die sich um die Stadt Potsdam verdient gemacht haben, eintragen. Zahlreiche Sportler, Politiker, Wissenschaftler, frühere Bürgerrechtler und Prominente haben sich seit 1991 darin verewigt.Quelle: www.potsdam.de
Das graue Elend von Potsdam – Sowjetischer Haft- und Tribunalort Lindenstraße 1945–1952
26.09.2025 – 12.07.2026Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
„Die Zeit der Untersuchungshaft in der Lindenstraße war das Unmenschlichste, was man sich vorstellen kann,“ sagt der Schauspieler Jochen Stern (geb. 1928). Ihn hatte der sowjetische Geheimdienst 1947 …