Havelkanal
Der Havelkanal ist eine Bundeswasserstraße und wurde 1951 bis 1953 gebaut, um das damalige Stadtgebiet von Westberlin umfahren zu können.Quelle: www.potsdam.de
Havelseen
Die Insel Potsdam einmal von einer ganz anderen Seite kennenlernen: vom Wasser aus.Quelle: www.potsdam.de
Haveltörn Brandenburg - Halbtages- oder Tagesfahrt nach/ ab Brandenburg an der Havel.
30.09.2025 | 09:45 – 19:15Weisse Flotte Potsdam GmbH
Auf dem Hinweg fahren wir über den Templiner See, durch das Caputher Gemünd und über den Schwielowsee, vorbei an der Insel Werder und weiter über den großen Zernsee havelabwärts. Nach der Passage des …Haveltörn Brandenburg - Halbtages- oder Tagesfahrt nach/ ab Brandenburg an der Havel.
26.08.2025 | 09:45 – 19:15Weisse Flotte Potsdam GmbH
Auf dem Hinweg fahren wir über den Templiner See, durch das Caputher Gemünd und über den Schwielowsee, vorbei an der Insel Werder und weiter über den großen Zernsee havelabwärts. Nach der Passage des …HEARTSHIP
21.11.2025 | 19:30Hans Otto Theater
Ann und Sara lernen sich beim Aerobic kennen. Die beiden mitten im Leben stehenden Frauen könnten gegensätzlicher kaum sein. Und doch verbindet sie der Versuch, auf gesellschaftlichen Druck und …HEARTSHIP
31.10.2025 | 19:30Hans Otto Theater
Ann und Sara lernen sich beim Aerobic kennen. Die beiden mitten im Leben stehenden Frauen könnten gegensätzlicher kaum sein. Und doch verbindet sie der Versuch, auf gesellschaftlichen Druck und …HEARTSHIP
02.11.2025 | 18:00Hans Otto Theater
Ann und Sara lernen sich beim Aerobic kennen. Die beiden mitten im Leben stehenden Frauen könnten gegensätzlicher kaum sein. Und doch verbindet sie der Versuch, auf gesellschaftlichen Druck und …Heft 1 (2015)
In der Festschrift "50 Jahre Aquarium" wird der Aufbau des Kaltwasseraquariums in den 60er Jahren sowie die Weiterentwicklung und damit verbunde Forschungsarbeit thematisert. Die Beiträge stammen von …Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Hegelallee / Schopenhauer Straße
Die repräsentative, überwiegend durch Linden geprägte Promenade zeichnet den Verlauf der Stadtmauer von 1735 nach, deren letzte Teile 1897 abgerissen wurden.Quelle: www.potsdam.de