Bürgermeister Burkhard Exner
Burkhard Exner ist seit 1. Januar 2006 Bürgermeister der Landeshauptstadt Potsdam und seit 1. Januar 2019 Beigeordneter für Finanzen, Investitionen und Controlling. Er wurde am 23. März 1958 geboren und ist Mitglied der SPD.Quelle: www.potsdam.de
Bürgernahes Baumkataster
Das Ziel des Bürgernahen Baumkatasters ist es, den zentralen Baumbestand Potsdams digital zu erfassen, um damit besser auf Veränderungen eingehen zu können. Zu diesem Zweck sollen alle Stadtbäume (ca …Quelle: smartcity.potsdam.de
Bürgerschaftliches Engagement in der Grünpflege
Im Flyer zum Thema "Bürgerschaftliches Engagement – Gestaltung und Pflege von Straßengrün in Potsdam" erhalten Sie Informationen zur Pflege, Bepflanzung, zu Flächen mit Baumbestand.Quelle: www.potsdam.de
Bürgerservice
Im Themenbereich Bürgerservice finden Sie die meistgesuchten Dienstleistungen, das Bürgerserviceportal, die Behördennummer sowie die anklickbare Verwaltungsstruktur mit allen Geschäftsbereichen, Besucheradressen, Öffnungszeiten und Kontaktdaten. Auch unsere Online-Dienstleistungen sind hier zu finden:
Anzeige einer selbstständigen Tätigkeit in einem Heilberuf
Aufenthaltstitel zur Ausübung einer Erwerbstätigkeit (Beantragung/Verlängerung)
Aufenthaltstitel für die Ausbildung
Aufenthaltstitel für den Familiennachzug
Aufenthaltstitel für Geflüchtete aus der Ukraine
Änderung aufenthaltsrechtlicher Nebenbestimmungen
Aufenthalt von EU- und EWR-Bürgern sowie deren Familien (Freizügigkeitsberechtigte)
Auskunft aus dem Baulastenverzeichnis
Auskunft/Auszug aus dem Gewerberegister
BaföG (Beantragung)
Bankbriefauskunft
Bewohnerparkausweis (Beantragung)
Einbürgerung
Elterngeld (Beantragung)
Fahrzeuge an-, ab- und ummelden (i-Kfz)
Führungszeugnis (Beantragung einfach/erweitert)
Fundsachen melden, suchen und finden
Gesundheitspass / Infektionsschutzbelehrung
Gewerbe Anmeldung
Gewerbe Ummeldung/Abmeldung
Hund: Ordnungsbehördliche An-/Um-/Abmeldung
Leichenpass
Leistungen Bildung und Teilhabe (Beantragung)
Meldebescheinigung (einfach/erweitert)
Melderegisterauskunft (einfach/erweitert)
Mortuary Passport (Antrag Leichenpass, englische Version)
Niederlassungserlaubnis
Online-Terminvergabe
Personenstandsurkunde (Geburts-/Sterbe-/Lebenspartnerschafts-/Eheurkunde)
Statusabfrage Reisepass/Personalausweis
Teilhabegeld
Übernahme von Bestattungskosten
Wohngeld - Beantragung erstmalig oder neu
Wohngeld - Erhöhungsantrag stellen
Wohngeld - Weiterleistung beantragen
Wunschkennzeichen
Zuordnung von HausnummernQuelle: www.potsdam.de
Bürgerservice: Mit Online-Diensten Zeit sparen
Es gibt bereits mehr als 50 Dienstleistungen der Landeshauptstadt Potsdam, die Sie bequem von zu Hause aus erledigen können, beispielsweise ein Führungszeugnis beantragen oder ein Gewerbe anmelden.Quelle: www.potsdam.de
Bürgerservice nach Cyberattacke eingeschränkt
Die Landeshauptstadt Potsdam hat die Internetverbindung abgeschaltet und ist nicht mehr per E-Mail erreichbar. Die Telefone funktionieren, der Bürgerservice ist eingeschränkt nutzbar.Quelle: www.potsdam.de
Bürgerservicecenter
Hier finden Sie die Terminvereinbarung für die Beantragung von Bürgerdienstleistungen sowie Informationen zu allen Standorten, Öffnungszeiten und Angeboten des Bürgerservicecenters.
Quelle: www.potsdam.de
Bürger-Sprechstunde des Oberbürgermeisters
Potsdamerinnen und Potsdamer haben bei Bürger-Sprechstunden des Oberbürgermeisters die Möglichkeit, ihre Hinweise und Anregungen aber auch Probleme und Sorgen in einem persönlichen Gespräch mit dem Oberbürgermeister zu erörtern.Quelle: www.potsdam.de
Bürgertreff Waldstadt
Der Bürgertreff Waldstadt ist ein Treffpunkt für Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil. Er ist Heimat der Bürgerinitiative Waldstadt, welche sich seit mehr als 15 Jahren für den Stadtteil Waldstadt und seine Nachbarschaft in Potsdam engagiert.Quelle: www.potsdam.de
Bürgerumfrage "Leben in Potsdam"
Seit 2013 wird in der Landeshauptstadt Potsdam die Bürgerumfrage "Leben in Potsdam" in regelmäßigen Abständen durchgeführt. Zweck der Umfrage ist es, ein aktuelles und repräsentatives Bild der Zufriedenheit der Bürgerinnern und Bürger über die Lebens-, Arbeits-, Versorgungs-, Freizeit- und Wohnbedingungen zu erhalten.Quelle: www.potsdam.de