PROBENBESUCH MIT AUDIOGUIDE
03.07.2025 | 09:30Nikolaisaal Potsdam gGmbH und Musikfestspiele Sanssouci
Deutsches Filmorchester Babelsberg OHRPHON-Moderation: Stephan Holzapfel und Kamilla Kaiser Auszüge aus Filmmusiken Dauer: 60 bis 70 Minuten Empfohlen für Klasse 3 bis 6 (Kanal 1) und Klasse 7 bis 13 …PRODUZIEREN UND PROTEGIEREN | 1713 - 1810
Potsdam als Manufakturstadt
Der älteste überlieferte Bericht über den wirtschaftlichen Zustand Potsdams aus dem Jahre 1718 beklagt die desolate Ökonomie der Stadt. Nur eine begrenzte Zahl von Tuch- und Damastmachern, Garn- und Leinwebern, Schustern, Gerbern, Klein- und Goldschmieden produzierte für den lokalen Markt. Die Handwerker waren in Zünften organisiert, die sämtliche wirtschaftlichen, religiösen und sozialen Lebensbereiche ihrer Mitglieder regelten und dabei auch beschränkten.
Dennoch konnte Potsdam nur gut dreißig Jahre später, also Mitte des 18. Jahrhunderts neben Berlin und- Prof.AngelaMensing-de JongWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2017 bis 2023.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof.Dipl.-Ing. ChristianRappWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2010 bis 2016.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof. Dipl.-Ing. MaraPinardiWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2013 bis 2017.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof.Dipl.-Ing. PetraKahlfeldtWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2017 bis 2021.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof. Dipl.-Ing. SophieWolfrumWar Vorsitzende im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2017 bis 2023.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof.StefanLenzenWar Mitglied im Gestaltungsrat der Landeshauptstadt Potsdam von 2020 bis 2023.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof. Dr.AngelaMillionProf. Dr. Angela Million ist Mitglied im Gestaltungsrat seit 2024. Nach ihrem Studium an der TU Cottbus hat sie als Stadtplanerin in verschiedenen Planungsbüros gearbeitet und an der TU Dortmund gelehrt. 2005 gründete sie ihr Büro „STADTIDEE“. Seit 2011 ist sie Professorin für Städtebau an der TU Berlin, derzeit ist sie hier auch Direktorin des Instituts für Stadt- und Regionalplanung. Ihre Forschungsschwerpunkte beinhalten Stadt und Architektur als Lernraum, Raumwissen junger Menschen und multifunktionale Infrastrukturen.
Quelle: www.potsdam.de
- Prof. Dr.AnjaLehmannProf. Dr. Anja Lehmann ist seit 2022 Mitglied im Digitalisierungsrat der Landeshauptstadt Potsdam.
Quelle: www.potsdam.de