Hinweise zur Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)
Hier finden Sie die Antworten und Hinweise zu häufig gestellten Fragen zur Novelle der Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV).Quelle: www.potsdam.de
Hinweisgebersysteme der Landeshauptstadt Potsdam
Hinweisgeberschutzgesetz Wer Verstöße gegen bestimmte Rechtsvorschriften des Bundes und der Länder oder gegen Rechtsakte der Europäischen Union melden möchte, ist seit dem 2. Juli 2023 durch das neue …Quelle: www.potsdam.de
Hirtengraben (Drewitz)
Der Hirtengraben entspringt in der Parforceheide und mündet in die Nuthe. Die Bebauung des Kirchsteigfeldes in Potsdam- Drewitz erforderte den Um- und Ausbau des Gewässers.Quelle: www.potsdam.de
Historische Mühle von Sanssouci
Gleich via a vis des Schlosses Sanssouci steht eine Holländerwindmühle, in der mit Windkraft auch heute noch Getreide gemahlen wird. Die Historische Mühle beherbergt neben dem funktionierenden Mahlwerk eine Mühlenausstellung und einen Mühlenladen.Quelle: www.potsdam.de
Historische Mühle von Sanssouci
Gegenüber dem Schloss Sanssouci steht eine Holländerwindmühle, in der mit Windkraft auch heute noch Getreide gemahlen wird. Zu sehen ist hier neben der Mühlentechnik auch eine Ausstellung zur Geschichte der Historischen Mühle.
Die Historische Mühle nahe Schloss Sanssouci (© Mühlenvereinigung Berlin-Brandenburg e.V.) Kontakt
Historische Mühle von SanssouciQuelle: www.potsdam.de
Historische Pläne für Haus Dietz als Schenkung an das Potsdam Museum
Durch die Vermittlung seines Fördervereins hat das Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte mehrere wichtige Dokumente aus dem früheren Besitz des bekannten Potsdamer Architekten Heinrich Laurenz Dietz erhalten. Die in Köln lebende Enkeltochter Angelika Werner schenkte dem Museum insgesamt drei originale Pläne des „Hauses Dietz“, das sich in der Kurfürstenstraße befand und im Jahr 1927 vom Architekten im Stil des „Neuen Bauens“ für sich und seine Familie entworfen wurde. Darüber hinaus sind eine Patentschrift und Pläne für den ebenfalls von Dietz entworfenen Multifunktions-Schreibtisch „Zwiesel“ Bestandteil der Schenkung.Quelle: www.potsdam-museum.de
Historische Statistik zu Potsdam
Der inzwischen verstorbene Statistikkollege Herr Günter Schade hat nach intensiver und penibler Forschungsarbeit in historischen Quellen ein umfangreiches statistisches Werk der Stadt Potsdam hinterlassen. In mehreren Veröffentlichungen, die er in ehrenamtlicher Tätigkeit erarbeitet hat, kann die Entwicklung Potsdams und ihrer Bevölkerung anhand exakter statistischer Daten verfolgt werden.Quelle: www.potsdam.de
Historischer Fund in der Potsdamer Mitte: Straßenpflaster der Kaiserstraße
Auf dem Alten Markt wurde das historische Straßenpflaster der ehemaligen Kaiserstraße entdeckt.Quelle: www.potsdam.de
Historisches Wissen aus und in der Stadt- und Landesbibliothek - Vortrag von Thomas Sander
04.09.2025 | 18:00 – 19:30Stadt- und Landesbibliothek
Eine Vortragsreihe der SLB in Kooperation mit dem Förderverein Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V. Im Rahmen dieser Vortragsreihe zu verschiedenen historischen Themen möchte die SLB zusammen mit …Historisches Wissen aus und in der Stadt- und Landesbibliothek - Vortrag von Thomas Sander
04.09.2025 | 18:00 – 19:30Stadt- und Landesbibliothek
Eine Vortragsreihe der SLB in Kooperation mit dem Förderverein Potsdamer Bibliotheksgesellschaft e.V. Im Rahmen dieser Vortragsreihe zu verschiedenen historischen Themen möchte die SLB zusammen mit …