Die Facharbeitsseite
Facharbeit schreiben mit der SLB - Tipps und Tools aus der Bibliothek Zum ersten Mal eine Facharbeit schreiben? Die Bibliothek hilft dabei. Das Online-Tutorial "Informationskompetenz schulen" http:/ …Quelle: bibliothek.potsdam.de
Die Feuerwehr Potsdam
Die Feuerwehr Potsdam sorgt für den Brandschutz und die Sicherheit der rund 187.000 Einwohner*innen der brandenburgischen Landeshauptstadt. Neben dem klassischen Löscheinsatz ist sie auch für technische Hilfeleistungen, den Rettungsdienst sowie den Katastrophenschutz zuständig. Die Feuerwehr Potsdam gliedert sich in eine Berufsfeuerwehr und mehreren freiwilligen Feuerwehren, aus rund 260 hauptamtlichen und etwa 400 ehrenamtlichen Kräften.Quelle: www.potsdam.de
Die Feuerzangenbowle
Der 1943/44 entstandene Film entwickelte sich zum Kultfilm und Evergreen des deutschen Kinos.Quelle: www.potsdam.de
Die Filmstadt Potsdam feiert mit Kooperation und Trailer
Das dreijährige Jubiläum der UNESCO CREATIVE CITY OF FILM POTSDAM wird mit der Veröffentlichung eines Trailers gefeiert, der die Filmstadt Potsdam fortan auf unterschiedlichen Ebenen präsentieren wird. Werfen Sie hier einen Blick in den Trailer und die weiteren aktuellen Projekte.Quelle: www.potsdam.de
Die Französische Straße mit Blick zur Kirche 1955
Einst eine der schönsten Straßen Potsdams ist die Französische Straße auf diesem Bild von 1955 bereits fast aller Häuser beräumt. Der Luftangriff vom 14. April 1945 hatte schwerste Schäden in der …Quelle: www.potsdam-museum.de
Die Frau und der Fremde
Der Spielfilm aus dem Jahr 1984 erzählt von der Liebe und der Lüge.Quelle: www.potsdam.de
Die gesamtstädtischen Ziele
Die Stadtverordneten haben 2018 die neun Gesamtstädtischen Ziele für Potsdam beschlossen. Die Gesamtstädtischen Ziele sind das Bindeglied zwischen dem Leitbild und den strategischen und operativen Zielen der Geschäfts- und Fachbereiche. Sie konkretisieren das Leitbild und setzen erste Prioritäten.Quelle: www.potsdam.de
Die Geschichte vom kleinen Muck
Der 1953 entstandene Film ist der erfolgreichste DEFA-Märchenfilm.Quelle: www.potsdam.de
Die Geschwister Kann
A. Moores
Julius Kann mit seiner Schwester, 1849
Öl auf LeinwandH. 25,3 cm, B. 30,3 cm
Sign. A Moores 1849Auf diesem Doppelporträt sind die Kinder des jüdischen Bankiers Wilhelm Kann (1816–1892) zu sehen, der um 1840 von Eberswalde mit seiner Familie nach Potsdam zog. Auf der Nauener Straße 32 (heute Friedrich-Ebert-Straße 113) eröffnete Kann 1842 ein Bankhaus. Sein Sohn Julius (1844–1918) ist in diesem Bild im Alter von fünf Jahren gemeinsam mit seiner namentlich nicht bekannten Schwester porträtiert. Das Mädchen verstarb knapp zehn Jahre nach Entstehung des Bildes. Julius Kann übernahm
Quelle: www.potsdam-museum.de
Die Geschwister Kann
August Moores
1849
Öl auf LeinwandAuf diesem Doppelporträt sind die Kinder des jüdischen Bankiers Wilhelm Kann (1816-1892), der um 1840 von Eberswalde mit seiner Familie nach Potsdam zog. Auf der Nauener Straße 32 eröffnete Kann 1842 ein Bankhaus. Julius Kann (1844-1918) ist in diesem Bild im Alter von fünf Jahren gemeinsam mit seiner namentlich nicht bekannten Schwester porträtiert. Das Mädchen verstarb gegen Ende der 1850er im Alter von nur zwölf Jahren.
Die eher schlichte Kleidung der beiden Kinder weist auf das ausgehende Biedermeier hin, während der original erhaltene Rahmen
Quelle: www.potsdam-museum.de