Denkmal für den unbekannten Deserteur, Mehmet Aksoy, 1989
An der südwestlichen Ecke des Platzes der Einheit steht das Denkmal für den unbekannten Deserteur. Der Bildhauer und Grafiker Mehmet Aksoy schuf dieses Gedenkmonument ursprünglich für den Friedensplatz in Bonn.Quelle: www.potsdam.de
Denkmalbereich Berlin-Potsdamer Kulturlandschaft
Die "Convention for the Protection of the World Cultural and Natural Heritage" sieht in Artikel 4 vor, dass jeder Vertragsstaat selbst für die Erhaltung des Welterbedenkmals auf seinem Hoheitsgebiet verantwortlich ist.Quelle: www.potsdam.de
Denkmalförderung
Die Untere Denkmalschutzbehörde kann in begrenztem finanziellem Umfang denkmalschutzwürdige Maßnahmen, die eine baukünstlerische Besonderheit aufweisen, fördern.Quelle: www.potsdam.de
Denkmalgerechter Umbau und Instandsetzungsplanung von Baudenkmalen
Denkmale dokumentieren unsere Geschichte. Sie sind Zeugnisse unseres baugeschichtlichen und kulturgeschichtlichen Werdegangs. Sie sind greifbare Grundlagen zum Verständnis unserer sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung sowie gesellschaftlichen Organisation.Quelle: www.potsdam.de
Denkmalpflege in Potsdam
Denkmalschutz und Denkmalpflege spielen in Potsdam eine zentrale Rolle. Die zahlreichen Denkmäler prägen das Stadtbild und sind Zeugnisse der vielseitigen Stadtgeschichte.Quelle: www.potsdam.de
Depot – Strukturbilder von Menno Velthuis
07.06. – 03.08.2025Museum Jan Bouman Haus
Das Museum Jan Bouman Haus zeigt im Sommer kleinformatige Werke des niederländischen Künstlers Menno Velthuis. Er thematisiert Stauräume, Keller und Depots – „Nicht-Räume“, in denen Bilder zwischen …Der Amerikaner
Am Bäckerstand auf dem Markt am Nauener Tor zeigt man Humor mit dem Angebot des Tages: Amerikaner mit Mundschutz"
Foto: Susann Fienhold Sheen, 21.März 2020
Der Anfang vom Ende
16. Juni 2013 Liebe Potsdamerinnen und Potsdamer, es war ein langer und steiniger Weg. Aber die Menschen sind ihn gegangen, mit einem ersten Schritt: am 17. Juni 1953. Dieser Weg führt aus heutiger Sicht auf langen, schwierigen Pfaden zu den Montagsdemonstrationen im Herbst 1989. Der Volksaufstand am 17. Juni war der Anfang vom Ende der DDR.Quelle: www.potsdam.de
Der Antisemitismusbeauftragte im Gespräch
07.07.2025 | 18:00 – 20:00Stiftung Garnisonkirche Potsdam
Andreas Büttner ist seit Juni 2024 Antisemitismusbeauftragter des Landes Brandenburg. Unermüdlich reist er durch das Land, spricht mit Menschen und klärt über Antisemitismus auf. Dabei erlebt er auch …Der Bahnhof, den ich suche… – Aufführung der Kindermusikgruppe MuTheBor
09.07.2025 | 18:30Bürgerhaus Bornim
Wann: Mittwoch, 9. Juli 2025 | Einlass 18:30 Uhr | Beginn wenn alle sitzen Wo: Bürgerhaus Bornim, Potsdamer Straße 90, 14469 Potsdam Eintritt: frei Auf einem Bahnhofsgleis begegnen sich Menschen mit …