Themenbezogene Umfragen
Informationen, die in den Fachbereichen der Stadtverwaltung der Landeshauptstadt Potsdam nicht in vorhandenen Registern vorliegen, können über Umfragen eingeholt werden. Dabei können stadt- oder stadtteilweite Stichprobenbefragungen zum Einsatz kommen oder nur bestimmte Zielgruppen, wie z.B. Jugendliche, Eltern oder Touristen, Adressat von Umfragen sein.Quelle: www.potsdam.de
Themenführung Jüdisches Leben in Brandenburg
29.05.2025 | 16:30 – 17:30Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Jüdisches Leben prägt die Geschichte Brandenburgs seit vielen Jahrhunderten und ist ein bedeutender Teil der brandenburgischen Kultur. Die Brandenburg.Ausstellung im Brandenburg Museum zeigt in einem …Themenführung Jüdisches Leben in Brandenburg
28.05.2025 | 12:15 – 13:15Brandenburg Museum für Zukunft, Gegenwart und Geschichte
Jüdisches Leben prägt die Geschichte Brandenburgs seit vielen Jahrhunderten und ist ein bedeutender Teil der brandenburgischen Kultur. Die Brandenburg.Ausstellung im Brandenburg Museum zeigt in einem …Themenjahre verhelfen Potsdam zu mehr Ansehen, Attraktivität und Stärkung bürgerschaftlichen Engagements
Der Landeshauptstadt Potsdam hat viele Besonderheiten, die sie von anderen Städten unterscheiden. Dazu gehören nicht nur die Schlösser und Gärten sondern auch die abwechslungsreichen Seen- und …Quelle: www.potsdam.de
Themenportal „Brandenburg im Bild – Historische Ortsansichten aus dem Land Brandenburg“
2015 bewilligte das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur (MWFK) eine Förderung der Pilotphase des Digitalisierungsprojektes „Brandenburg im Bild. Historische Ortsansichten aus dem Land Brandenburg“.Quelle: www.potsdam-museum.de
Themenportal zum brandenburgischen Glas geht online!
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg und das Potsdam Museum haben heute den ersten Teil eines Online-Themenportals zum brandenburgischen Glas vom 16.-18. Jahrhundert auf www …Quelle: www.potsdam-museum.de
Themenwoche Medienkompetenz – Veranstaltungen in der Stadt- und Landesbibliothek
Das Bildungsforum veranstaltet noch bis zum 22.02.2023 Themenwochen rund um das Thema Medienkompetenz.Quelle: bibliothek.potsdam.de
Themenworkshops
Im April und Mai 2022 haben im Potsdam Museum fünf Themenworkshops stattgefunden, die die Arbeitsgruppen während der Beteiligungsphase im ersten Halbjahr 2022 inhaltlich und fachlich ergänzten. Sie …Quelle: www.potsdam.de
Theodor und Helene Dornbusch, geb. Rheingold
Der Ingenieur Theodor Dornbusch, der bei "Orenstein und Koppel" tätig war, lebte mit seiner Frau Helene in Babelsberg. Am 13. Januar 1942 ins Ghetto Riga deportiert, nahmen sie sich wenige Tage später dort das Leben.Quelle: www.potsdam.de
Theodor-Fontane-Archiv
Das 1935 gegründete Theodor-Fontane-Archiv ist ein Literaturarchiv, eine wissenschaftliche Einrichtung und ein "kultureller Gedächtnisort von nationaler Bedeutung" (Blaubuch der Bundesregierung).Quelle: www.potsdam.de