Menschen und Schweine leben bereits seit Jahrtausenden miteinander. Seitdem haben sich die Tiere enorm verändert. Heutige Hausschweine sind viel größer und schwerer als ihre Vorfahren, die Wildschweine. Sie haben mehr Fleisch, weniger Fett und sie erscheinen oft rosa, weil sie fast kein Fell mehr haben. Wie es dazu kam, zeigt die neue Sonderausstellung zur Schweinezucht der letzten 100 Jahre, eine Leihgabe des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Museumsgäste können beeindruckende Präparate von modernen Zuchtschweinen und historischen Ferkeln sowie Fotos zur Entwicklung von Edel- und Landschweinen anschauen. Außerdem gibt es ein Spiel, in dem Schweine gezüchtet werden und eine Umfrage über den eigenen Fleischkonsum. Kinder entdecken die Ausstellung mit dem Ferkel Susi, das auf den Tafeln zu finden ist.
Die Ausstellung »SUS100 – Mensch verändert Schwein« ist eine Leihgabe des Zentralmagazins Naturwissenschaftlicher Sammlungen der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.
Naturkundemuseum Potsdam
Breite Str. 13 | 14467 Potsdam | Tel.: 0331 289-6707
Öffnungszeiten:
Di. bis So. 9–17 Uhr sowie am 1. Montag im Monat mit 50% Ermäßigung
Tickets:
4 Euro Erwachsene, 3 Euro ermäßigt | 2 Euro Kinder und Jugendliche (6 – 18 Jahre) | Eintritt frei bis 5 Jahre
Hier gibt es verschiedene Podcast-Folgen über die Ausstellung "SUS100 - Mensch verändert Schwein" | Link: https://underdocs.org/podcast/sus-100-hat-der-mensch-das-schwein-rosa-gemacht/
Eröffnung der Sonderausstellung »SUS100 – Mensch verändert Schwein«
Zur Ausstellungseröffnung lädt Sie das Naturkundemuseum Potsdam herzlich ein. Nach einer Begüßung durch den Museumsdirketor wird eine Führung mit Fachgespräch angeboten.» mehr
Stubentiger, Schoßhunde & Ringelschwänze
Familien lernen in dieser Führung Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Wild- und Haustieren kennen sowie die Bedeutung artgerechter Tierhaltung.» mehr
Mensch isst Schwein
Mit der Kuratorin der Sonderausstellung »SUS100 – Mensch verändert Schwein« werden nach Museumsschluss bei einem Getränk Themen rund um das Schwein beleuchtet.» mehr