Jeden ersten Montag im Monat ist Museumsmontag! An diesen Tagen können Besuchende die Ausstellungen von 9 bis 17 Uhr erkunden und erhalten 50% Ermäßigung auf den Eintritt.» mehr
Aktuelles
Corona-Regeln im Museum
Bitte melden Sie sich für Führungen und Veranstaltungen telefonisch an und denken Sie weiterhin an das Tragen einer FFP-2 oder medizinischen Maske in den Ausstellungen des Museums.» mehr
Aquarium temporär geschlossen
Das Aquarium des Naturkundemuseums Potsdam wird saniert und bleibt voraussichtlich bis Mitte/Ende 2023 geschlossen.» mehr
Ausstellungen
MENSCH BIENE!
Noch bis zum 2. Oktober 2022 bleibt die Mitmach-Ausstellung im Museum und lädt Familien dazu ein, den Alltag eines Bienenvolkes mit allen Sinnen zu entdecken.» mehr
WILDBIENEN BRANDENBURGS
Im Treppenaufgang des Museums erhalten Gäste einen einzigartigen Überblick heimischer Wildbienen.» mehr
Anfahrt
Bahn
- Potsdam Hauptbahnhof: RE, RB oder
S-Bahn - Bahnhof Pirschheide und Bahnhof Charlottenhof: RE oder RB
Tram und Bus
- Alter Markt/Landtag: Tram 91, 92, 93, 96, 98 oder 99
- Feuerbachstraße: Tram 91, 94 oder 98
- Naturkundemuseum: Bus 606 oder X15
Kontakt
Sie finden das Naturkundemuseum
Potsdam in der Breiten Straße 13
in 14467 Potsdam.
Telefonisch ist das Museum unter der
Nummer 0331 289-6707
erreichbar.
Die allgemeine E-Mail-Adresse ist
naturkundemuseum@rathaus.potsdam.de.
Öffnungszeiten
Die Ausstellungen können von dienstags bis sonntags zwischen 9 und 17 Uhr besucht werden.
Jeder 1. Montag im Monat ist Museumsmontag! An diesen Tagen ist ebenfalls von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Der Eintritt ist ermäßigt.
Veranstaltungen
Kleines ganz groß unter dem Mikroskop
Kinder und ihre Eltern entdecken unter Binokularen, welche Tierarten versteckt im Wasser leben und wie Muscheln oder Insekten von Nahem aussehen. Eigene kleine Schätze können mitgebracht und betrachtet werden.» mehr
Treffen der Potsdamer Entomologen
Einmal im Monat trifft sich die Fachgruppe Entomologie im Naturkundemuseum Potsdam. Am 6. Juli geht es um das PYROPHOB-Projekt, das sich mit den Auswirkungen von Bränden auf Waldökosysteme beschäftigt.» mehr