Leon Lenk Fotografie
Leon Lenk ist Fotograf und Dipl.-Ing. für Architektur. Sein Gespür als Architekt für Raum, Licht, Ästhetik, Materialität und seine jahrzehntelange Erfahrung in digitaler und analoger Fotografie bilden die Grundlage seiner Arbeit in den Bereichen Architekturfotografie, Immobilienfotografie und Veranstaltungsfotografie.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Leonardo-da-Vinci-Gesamtschule (32)
Als eine neue Gesamtschule in Potsdam wurde sie im Mai 2011 von der Stadt Potsdam als Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe gegründet und startete im Schuljahr 2011/12. Seit dem Schuljahr 2012/2013 ist sie eine Schule mit Ganztagsangeboten in voll gebundener Form und trägt den Namen des Universalgelehrten Leonardo-da-Vinci. Motivation der Schulgemeinschaft, sich für diesen Namen zu entscheiden, waren die breit angelegten Interessen und Begabungen da VINCIs, seine Entdeckerfreude verbunden mit der Bedeutung des lebenslangen Lernens.Quelle: www.potsdam.de
Lepsiushaus
Das heutige Lepsiushaus in der Großen Weinmeisterstraße 45 war von 1908 bis 1926 die Wirkungsstätte des Menschenrechtlers und Theologen Johannes Lepsius (1858–1926). Es ist heute Eigentum der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten und enthält eine Bibliothek, ein Archiv sowie eine Ausstellung, die sich dem Leben und Wirken von Johannes Lepsius sowie dem Schicksal der Armenier im Osmanischen Reich widmet.Quelle: www.potsdam.de
Lesendes Schülerpaar, Dietrich Rohde, 1968
Auf dem Vorplatz der Grundschule 56 findet man eine realistisch ausgearbeitete Bronzefigur in Lebensgröße, welche ein lesendes Schülerpaar abbildet.Quelle: www.potsdam.de
Lesser Ury, Mondscheinlandschaft
um 1896/98
Öl auf Leinwand, 72 x 89 cm
Museum Georg Schäfer, Schweinfurt
© Museum Georg Schäfer, SchweinfurtQuelle: www.potsdam-museum.de
Lesung aus dem Buch „Die Jacobsleiter“ von Jacob Shepetinski (1920-2020)
27.01.2026 | 16:00Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße
Der 27. Januar erinnert, als bundesweiter Gedenktag, seit 1996 jährlich an die Opfer des Nationalsozialismus. Der Haft- und Justizort Lindenstraße 54/55 war ein zentraler Ort nationalsozialistischer …Lesung mit Annette Schuhmann „Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt“
24.10.2025 | 19:00 – 20:30Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Moderation: Helen Thein-Peitsch und Felizitas Kuhnt. Gibt es 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch eine »Ost-Identität«? Die Historikerin Annette Schuhmann nähert sich dieser Frage aus einer …Lesung mit Annette Schuhmann „Wir sind anders! Wie die DDR Frauen bis heute prägt“
24.10.2025 | 19:00 – 20:30Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Moderation: Helen Thein-Peitsch und Felizitas Kuhnt. Gibt es 35 Jahre nach der Wiedervereinigung noch eine »Ost-Identität«? Die Historikerin Annette Schuhmann nähert sich dieser Frage aus einer …Lesung mit Armin Senser, Musikalische Begleitung am Akkordeon von Cathrin Pfeifer
06.11.2025 | 18:00 – 20:30Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Der Schweizer Lyriker und Schriftsteller Armin Senser wird Auszüge aus seinen Büchern lesen. Der Freundeskreis Städtepartnerschaft Potsdam – Luzern e.V. ist ein kleiner Verein, der der Potsdamer …Lesung mit Armin Senser, Musikalische Begleitung am Akkordeon von Cathrin Pfeifer
06.11.2025 | 18:00 – 20:30Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
Der Schweizer Lyriker und Schriftsteller Armin Senser wird Auszüge aus seinen Büchern lesen. Der Freundeskreis Städtepartnerschaft Potsdam – Luzern e.V. ist ein kleiner Verein, der der Potsdamer …