BANANARAMA
23.08.2025 | 10:00 – 17:30Biosphäre Potsdam
Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Und warum ist sie für eine ernährungssichere Zukunft so wichtig? Die Ausstellung „BananaRama – Eine Forschungsreise zur Banane“ gibt Antworten. Sie …BANANARAMA
24.08.2025 | 10:00 – 17:30Biosphäre Potsdam
Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Und warum ist sie für eine ernährungssichere Zukunft so wichtig? Die Ausstellung „BananaRama – Eine Forschungsreise zur Banane“ gibt Antworten. Sie …BANANARAMA
25.08.2025 | 09:00 – 17:00Biosphäre Potsdam
Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Und warum ist sie für eine ernährungssichere Zukunft so wichtig? Die Ausstellung „BananaRama – Eine Forschungsreise zur Banane“ gibt Antworten. Sie …BANANARAMA
26.08.2025 | 09:00 – 17:00Biosphäre Potsdam
Wie wird aus der Banane ein Forschungsobjekt? Und warum ist sie für eine ernährungssichere Zukunft so wichtig? Die Ausstellung „BananaRama – Eine Forschungsreise zur Banane“ gibt Antworten. Sie …Baptistenkirche
Bereits 1854, als die Baptisten in vielen Teilen Deutschlands noch nicht als Kirche anerkannt waren, traf sich der preußische König mit einigen ihrer leitenden Persönlichkeiten in Sanssouci und …Quelle: www.potsdam.de
Bär, Stephan Horota, 1964
Wenn sich der Spaziergänger auf dem Weg zum Café-Pavillon vorbei an Pfingstrosen und Staudengarten in Richtung Nordosten der Insel begibt, kreuzt er unweigerlich den Weg des Bären. Dieser wurde 1964 von Stephan Horota (*1932) geschaffen und 1966 zusammen mit dem Jungen Fuchs auf der Freundschaftsinsel aufgestellt.Quelle: www.potsdam.de
Barbara Raetsch
Fläming, 1988
Öl auf Leinwand
© Potsdam Museum - Forum für Kunst und GeschichteBARDOMANIACS. Urbane Folklore
28.06.2025 | 18:00Schloss Sacrow
Ars Sacrow e.V. präsentiert Samstag, 28. Juni 2025, 18:00 Uhr Konzert: BARDOMANIACS. Urbane Folklore Wenn die BARDOMANIACS spielen, ist was los: Jazz, Tango, Balkanbeat, Polka und Reggae – nonchalant …„Bares-für-Rares“-Schatz geht gemeinsam mit Groß-Glienicke-Gemälde als Geschenk ans Potsdam Museum
Der Fördervereinsvorsitzende Markus Wicke hat am 31. August 2020 gemeinsam mit Museumsdirektorin Jutta Götzmann zwei neu erworbene und frisch restaurierte Gemälde vorgestellt, die als Geschenk des Vereins für die Kunstsammlung des Potsdam Museums – Forum für Kunst und Geschichte. Es handelt sich dabei zum einen um das Ölgemälde „Kellertorbrücke im Herbst“ von Max Koch, 1917 und zum anderen um das Gemälde „Glienicke bei Kladow“ von Paul Lehmann-Brauns. Beide Gemälde wurden im Auftrag des Fördervereins durch die Potsdamerin Regina Klug restauriert. Die „Kellertorbrücke im Herbst“ wurde Ende Januar dieses Jahres in der beliebten ZDF-Sendung „Bares für Rares“ an den Wiesbadener Händler David Suppes verkauft.Quelle: www.potsdam-museum.de