Architekturmodell des Einstein-Turms von Erich Mendelsohn
1993
In den Jahren zwischen 1920 und 1924 erbaute der seit dem Ende des Ersten Weltkriegs in Berlin ansässige Architekt Erich Mendelsohn das Observatorium auf dem Telegrafenberg in Potsdam. Es dient als Schutzhülle eines im Innern nach Vorstellungen von Albert Einstein und dem Astrophysiker Erwin Finlay Freundlich entwickelten Teleskops. Die Architektur des „Einsteinturms“ war sowohl aufgrund ihrer Materialität als auch ihrer Verbindung expressionistischer und jugendstilhafter Elemente revolutionär für die damalige Zeit.Bereits im Jahre 1832 wurde südlich der Stadt am Brauhausberg ein
Quelle: www.potsdam-museum.de
Archiv der Statistischen Veröffentlichungen zu Wahlen
Im Archiv der Wahlberichte finden sich alle Ergebnisberichte zu den Wahlen, die seit 1998 in der Landeshauptstadt Potsdam durchgeführt wurden. In den Berichten sind neben verschiedenen Wahlanalysen …Quelle: www.potsdam.de
Archiv News
Quelle: smartcity.potsdam.de
Archiv statistischer Veröffentlichungen
Das Archiv statistischer Veröffentlichungen der Landeshauptstadt Potsdam enthält Wahlberichte zu vergangenen Wahlen und Statistikberichte, welche bereits vor 10 oder mehr Jahren veröffentlicht wurden …Quelle: www.potsdam.de
Archivbestände
Das Stadtarchiv Potsdam verwahrt eine Vielfalt an historischen Quellen unterschiedlicher Herkunft. Der Großteil der Archivalien ist der amtlichen Überlieferung zuzuordnen. Darunter werden Unterlagen …Quelle: www.potsdam.de
Archive
In der Landeshauptstadt Potsdam können Nutzerinnen und Nutzer in drei verschiedenen Archiven recherchieren und Archivgut sichten.Quelle: www.potsdam.de
Armando – Bruchstücke || Brokstukken
28. Februar 2016 bis 8. Mai 2016 Die Auseinandersetzung mit der »Präsenz des Bösen« ist eines der bestimmenden Themen in der Kunst Armandos. Seine eigenen Erlebnisse im Zweiten Weltkrieg und …Quelle: www.potsdam-museum.de