Wohnungs-Vermittlung
Hier finden Sie Infos, wenn Sie Hilfe bei der Suche nach einer Sozial-Wohnung wünschen.Quelle: leichtesprache.potsdam.de
Wolf Kassmann und Hilda Hassmann, geborene Levi
Das Ehepaar Wolf und Hilda Kassmann lebte in der Augustastraße, heute Weinbergstraße 5, wo Wolf Kassmann einen Kohlen- und Bierhandel betrieb. Das kinderlose Paar wurde aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im Nationalsozialismus verfolgt. Während Wolf Kassmann die Flucht aus Deutschland gelang, wurde Hilda Kassmann 1942 nach Riga deportiert. Von dort kam sie in das Konzentrationslager Stutthof, wo sie 1944 starb.Quelle: www.potsdam.de
Wolf und die sieben Geißlein, Dorothea Nerlich, um 1980
Dorothea Nerlich (*1950) gestaltete die Eingänge einer Kindertagesstätte in Liefelds Grund und interpretierte dabei das Märchen "Der Wolf und die 7 Geißlein" mit Humor.Quelle: www.potsdam.de
Wolfgang Mattheuer, Albtraum
1982
Acryl auf Hartfaser
100 x 125 cm
Kunstsammlung der Berliner Volksbank 89
© VG Bild-Kunst, Bonn 2016Wolfram Baumgardt - Schenkung
Das Potsdam Museum freut sich über eine umfangreiche und vielfältige Schenkung von Werken mit starkem Potsdam-Bezug und ergänzt damit den bereits vorhandenen Sammlungsbestand zu
Wolfram Baumgardt, der bisher elf Arbeiten bestehend aus Ölmalerei und grafische, zumeist zeichnerische, Werke umfasste. Die ersten dieser Arbeiten kamen bereits in den frühen 1980er Jahren, die letzten im Jahr 2017 ans Haus.Die großzügige Schenkung umfasst insgesamt 18 Objekte, bestehend aus fünf Zeichnungen, 10 Gemälden in Öl und Acryl sowie 3 Plastiken des Künstlers. Die Arbeiten umfassen einen Entstehungszeitraum
Wolfssee
Der Wolfssee oder auch Priesterpfuhl genannt, befindet sich im Wildpark und ist als „temporäres Kleingewässer mit Gehölzsaum" zu charakterisieren.Quelle: www.potsdam.de
Workshop: Alt wie ein Baum
In diesem Workshop werden den Schülerinnen und Schüler anhand von aktiven Bestimmungs- und Messmethoden die verschiedenen Baumarten und deren Eigenschaften vorgestellt. Sie lernen die Bedeutung der Bäume für das Ökosystem kennen und erfassen deren lebenswichtige Funktionen.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Workshop: Baumexperte werden
Mittels unterschiedlicher Messinstrumente erlernen die Schülerinnen und Schüler in diesem Workshop die Bestimmung der Eigenschaften heimischer Baumarten. Sie erforschen die Bedeutung der Bäume für das Ökosystem Erde und das Prinzip der Nachhaltigkeit.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Workshop: Zeig mir deine Zähne
Im Rahmen dieses Workshops eignen sich die Schülerinnen und Schüler selbstständig Wissen zu den verschiedenen Ernährungsweisen an. Sie lernen anhand der verschiedenen Eigenschaften Pflanzen-, Fleisch- und Allesfresser zu unterscheiden. Ein szenisches Spiel vertieft diese Erkenntnisse.Quelle: www.naturkundemuseum-potsdam.de
Workshop zu den Bürgerhaushaltsvorschlägen zum Radverkehr
Der Workshop fand am Dienstag, 22.11.2011, 17 - 19 Uhr, in der Stadtverwaltung Potsdam, Hegelallee 6-10, Haus 1, Raum 405, statt.Quelle: www.potsdam.de