Schäfer Produktion zeigt: "Der Tannenbaum oder Das Märchen vom verpassten Glück"
07.12.2025 | 16:00T-Werk
Papiertheater nach Hans Christian Andersen (4+) Ein kleiner Tannenbaum wuchs draußen im Walde an einem sonnigen Platz und die Welt hätte nicht schöner sein können. Die frische Luft gefiel ihm, die …Schäfer Produktion zeigt: "Der Tannenbaum oder Das Märchen vom verpassten Glück"
03.12.2025 | 10:00T-Werk
Papiertheater nach Hans Christian Andersen (4+) Ein kleiner Tannenbaum wuchs draußen im Walde an einem sonnigen Platz und die Welt hätte nicht schöner sein können. Die frische Luft gefiel ihm, die …Schäfer Produktion zeigt: "Der Tannenbaum oder Das Märchen vom verpassten Glück"
04.12.2025 | 10:00T-Werk
Papiertheater nach Hans Christian Andersen (4+) Ein kleiner Tannenbaum wuchs draußen im Walde an einem sonnigen Platz und die Welt hätte nicht schöner sein können. Die frische Luft gefiel ihm, die …Schäfer Produktion zeigt: "Der Tannenbaum oder Das Märchen vom verpassten Glück"
05.12.2025 | 10:00T-Werk
Papiertheater nach Hans Christian Andersen (4+) Ein kleiner Tannenbaum wuchs draußen im Walde an einem sonnigen Platz und die Welt hätte nicht schöner sein können. Die frische Luft gefiel ihm, die …Schäfer Produktion zeigt: "Der Tannenbaum oder Das Märchen vom verpassten Glück"
06.12.2025 | 16:00T-Werk
Papiertheater nach Hans Christian Andersen (4+) Ein kleiner Tannenbaum wuchs draußen im Walde an einem sonnigen Platz und die Welt hätte nicht schöner sein können. Die frische Luft gefiel ihm, die …Schafgraben (Brandenburger Vorstadt)
Ein weiteres wichtiges Bindeglied der Gewässersysteme im Stadtgebiet stellt der Schafgraben dar. Er verbindet die Gewässer im Park Sanssouci, Maschinenteich und Friedensteich, mit der Potsdamer Havel.Quelle: www.potsdam.de
Schampuslounge – Nicole Wolbers
Als langjährige Weinberaterin, internationale Jurorin sowie Weinjournalistin mit einem großen Faible für Schaumweine beschloss Nicole Wolbers DipWSET (Diploma Wine Academic) sich mit dem außergewöhnlichen Onlinemagazin „schampuslounge“ selbständig zu machen.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
"SCHAUSTELLE" zum Potsdam Museum 2012
In der "SCHAUSTELLE" des Potsdam Museums, in der Benkertstraße 3, informieren wir Sie über den aktuellen Stand der baulichen Planungen, über die Vorbereitungen zur Eröffnungsausstellung "Friedrich und Potsdam.Die Erfindung (s)einer Stadt" und der neuen stadtgeschichtlichen Dauerausstellung.Quelle: www.potsdam.de
Schedelsche Weltchronik | 1493
Autor: HartmannSchedel, Hartmann
Druck;Holzschnitt, Nürnberg 1493Dieses äußerst seltene Exemplar einer deutschen Schedelschen Weltchronik, also eine illustrierte Darstellung der Weltgeschichte, verweist auf die förmliche Belehnung der Mark Brandenburg auf dem Konstanzer Konzil 1417 und den Beginn der Herrschaft der Hohenzollern, die Potsdam in den kommenden Jahrhunderten maßgeblich geprägt haben.
Quelle: www.potsdam-museum.de
SCHENKEN UND VERPFÄNDEN | 993 - 1660
Das mittelalterliche Potsdam
Im Jahre 993 übereignete der erst 13jährige König Otto III. in einer Urkunde seiner Tante Mathilde, Äbtissin des Klosters Quedlinburg, die Orte Geliti und Potztupimi im Havelland.
Der noch minderjährige König wollte vermutlich das Gebiet, mit dem das heutige Potsdam in Verbindung gebracht wird, in die Einflusssphäre der ottonischen Herrschaft bringen. Von slawischen Stämmen besiedelt, war das Havelland am Ende
des 10. Jahrhunderts ein stark umkämpftes Gebiet. Die Slawen hatten sich bereits im 7. und 8. Jahrhundert an der Havel südlich der heutigen HumboldtbrückeQuelle: www.potsdam-museum.de