Sanssouci-Konzert: Partita
27.09.2025 | 19:00Friedenskirche Potsdam
Cembalist, Organist, Dirigent und unanfechtbarer Pionier der historischen Aufführungspraxis: „Sein Credo lautet nicht Authentizität, sondern Lebendigkeit“, schrieb der BR über Trevor Pinnock, der seit …Sanssouci-Konzert: Polyptyque
18.04.2026 | 18:00Friedenskirche Potsdam
Ilya Gringolts ist mit seinem hochvirtuosen und gleichzeitig feinsinnigen Spiel stets auf der Suche nach neuen musikalischen Herausforderungen. Als Spezialist der historischen Aufführungspraxis ist er …Sanssouci-Konzert: Versailles & Sanssouci
22.03.2026 | 18:00Friedenskirche Potsdam
Das Musikleben am preußischen Hof des „Alten Fritz“ blühte und strahlte im 18. Jahrhundert nach ganz Europa aus. Er holte einige der bedeutendsten Musiker und Komponisten zu sich, darunter Carl …SAP kauft Start-up Signavio für eine Milliarde Euro
Signavio – der Spezialist für Prozessmanagement und -optimierung wird Teil von SAP. Die Gründer sind ehemalige Studenten des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und wurden in der Gründungsphase von Potsdam Transfer – dem Start-up-Service der Universität Potsdam – gefördert.Quelle: www.gruenden-in-potsdam.de
Sappenpanzer
1916-1918
Stahl
Der Sappenpanzer stammt aus dem Nachlass einer Potsdamer Familie als „Andenken“ an den Fronteinsatz eines Familienmitgliedes im 1. Weltkrieg. Hergestellt wurde der Brust- oder Sappenpanzer von der Firma Krupp (1917/1918), um die an der vordersten Front kämpfenden Soldaten vor der Wirkung feindlicher Schusswaffen zu schützen. Das hohe Gewicht des Sappenpanzers und der dazugehörige aufwändige Kopfschutz schränkten jedoch die Bewegungsfähigkeit des Trägers so stark ein, dass die angestrebte Schutzwirkung nicht unbedingt erreicht wurde. Diese Art der Panzerung von Soldaten nachQuelle: www.potsdam-museum.de
Satzkorn - Das Obstparadies im Norden Potsdams
Kirschen, Pflaumen und Äpfel sind die Schätze des Ortes. Das Dorf und das Obstgut schöpfen aus 800 Jahren Tradition im Obstanbau. Eingebettet in Plantagen und Feldflure liegt im Norden der Stadt Satzkorn, seit dem 26. Oktober 2003 neuer Ortsteil von Potsdam.Quelle: www.potsdam.de
Satzkorn - Fruit Paradise in the North of Potsdam
Cherries, plums, and apples - these are the district treasures. The village and the fruit yard refer to the 800-year tradition in fruit growing. Surrounded by fruit plantations and the community's …Quelle: www.potsdam.de