Vögel

Ornithologische Sammlung

Die Vogelvielfalt Brandenburgs wird durch über 3.500 Vogelpräparate, 3.000 Skelette, 14.000 Vogeleier sowie diverse Nester dokumentiert. Dazu gehören auch seltene, teils vom Aussterben bedrohte Arten, wie etwa 240 Belege der Großtrappe (Otis tarda) oder 75 Belege des Seeadlers (Haliaeetus albicilla).

Die wohl umfangreichste Eiersammlung ist von Joachim Kleinfeld aus Döbweritz. Weiterhin erhielt das Museum über die Universität Potsdam eine Vogelsammlung mit insgesamt 641 Bälgen. Darunter befand sich auch die Sammlung von Dr. Karl Görnitz aus Naumburg an der Saale, in der sich beipsielsweise 40 Bälge der Grauammer (Emberiza calandra) von 6 verschiedenen Unterarten befinden. Besonders hervorzuheben sind zwei Typusexemplare, der von ihm 1921 und 1923 beschriebenen Unterarten Emberiza c. algerienisis und E. e. kleinschmidti.