Am Dienstag, den 5. April 2022, wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Lebensweise von Ameisen thematisiert. Die Umwelt- und Museumspädagogin sowie Inhaberin AntsNature, Bianca Drenske, hält einen Vortrag.
Suchergebnisse
Seiten
-
-
Warum bringt der Osterhase die Eier und wieso werden sie zu Ostern bemalt? Was haben die Tiere Kuckuck, Hase und Huhn eigentlich mit Ostern zu tun? Im Naturkundemuseum Potsdam werden diese Fragen rund um Ostern in Kurzführungen und an Mitmachstationen beantwortet.
-
Einmal im Monat trifft sich die Fachgruppe Entomologie im Naturkundemuseum Potsdam. Am 7. September geht es um das Thema Insekten und Lichtverschmutzung.
-
Am Dienstag, 3. Mai, um 15 Uhr wird in der Veranstaltungsreihe „Grüne Stunde für Erwachsene“ die Europäische Gottesanbeterin vorgestellt.
-
Am Sonntag, den 15. Mai nehmen Museen und Kultureinrichtungen der Landeshauptstadt Potsdam am Internationalen Museumstag teil. Unter dem Motto „Museen mit Freude entdecken“ wird zwischen 9 und 19 Uhr bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Programm angeboten.
-
Am 1. Juni erhalten Kinder bis 18 Jahre anlässlich des Internationalen Kindertages freien Eintritt ins Naturkundemuseum Potsdam und ihnen wird in zwei Führungen erklärt, wie unterschiedlich Tierkinder aufwachsen.
-
In den Sommerferien können Naturforscherinnen und Naturforscher im Naturkundemuseum Potsdam die Sonderausstellung „Mensch Biene!“ anschauen und an zwei Ferienangeboten teilnehmen.
-
Das Naturkundemuseum Potsdam wird Teil des bundesweiten Netzwerks BildungKlima-plus-56
Der Klimawandel ist eine der großen aktuellen Herausforderungen der Menschheit. Die Folgen sind schon heute sichtbar und spürbar. Es ist geboten, dass alles getan wird, um ihn zu stoppen. Auch die Stadt Potsdam möchte sich für den Klimaschutz einsetzen, weshalb wir uns als Museum diesem Thema durch die Mitwirkung in dem Projekt BildungKlima-plus-56 noch stärker annehmen wollen.
-
In den Herbstferien erfahren Familien in Führungen, warum Vögel in den Süden fliegen und wie der Vogelzug funktioniert. Als Andenken werden im Anschluss ein Federtier zum Mitnehmen gebastelt.
-
In den Herbstferien erfahren Hortgruppen in Führungen, warum die Weißstörchen und viele andere Vogelarten monatelang auf Reisen sind. Als Andenken wird im Anschluss ein Federtier zum Mitnehmen gebastelt.