Gottesanbeterin gesucht!
Das Naturkundemuseum Potsdam und die Entomologen des Freundeskreises Mantidenfreunde Berlin-Brandenburg suchen nach der Europäischen Gottesanbeterin (Mantis religiosa). Ein gemeinsames Citizen-Science-Projekt soll Bürgerinnen und Bürger aus Brandenburg und Berlin aktiv an der Suche nach dem Insekt beteiligen. Hand in Hand mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen wird die Ausbreitung der Gottesanbeterin in der Region erforscht.
Hier können Fundmeldungen ab sofort eingereicht werden: https://gottesanbeterin-gesucht.de/
Unter 2.400 Fangschreckenarten kommt die in Südeuropa weit verbreitete Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) als einzige in Deutschland vor. Ursprünglich wurde sie nur in Rheinland-Pfalz, Baden-Württemberg und im Saarland gefunden. Seit den 1990er Jahren breitet sich die Jägerin in Deutschland allmählich Richtung Norden aus. Seit 1998 ist eine stabile Population in Berlin-Schöneberg bekannt. Es folgten Funde in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg. Inzwischen häufen sich die Nachweise in Brandenburg. Aus diesem Grund haben das Naturkundemuseum Potsdam und die Mantidenfreunde Berlin-Brandenburg das Citizen-Science-Projekt ins Leben gerufen. Aktuelle Brandenburger und Berliner Funde der Europäischen Gottesanbeterin sollen gesammelt und mitgeteilt werden.
Seit 2017 sind über 2.500 Fundmeldungen in die Datenbank des Naturkundemuseums Potsdam eingegangen. Anhand der Funde kann die Ausbreitung der Art über die Jahre nachvollzogen werden. Die erste Gottesanbeterin in Brandenburg wurde 2007 gefunden. Aktuell ist die Fangschrecke im Süden Brandenburgs recht weit verbreitet. Aus den Landkreisen Oberspreewald-Lausitz, Spree-Neiße, Elbe-Elster, Dahme-Spreewald, Teltow-Fläming und der kreisfreien Stadt Cottbus liegen aktuell die meisten Funde vor. Auch in Potsdam-Mittelmark, im Havelland, Oder-Spree und Märkisch-Oderland kamen viele Funde hinzu. Im Potsdamer Stadtgebiet mehren sich die Nachweise und auch in Berlin wird die Art seit etwa drei Jahren immer häufiger in vielen Stadtbezirken nachgewiesen. Aus den nördlichen Landkreisen Brandenburgs liegen aktuell die wenigsten Fundmeldungen vor. Im vergangenen Jahr wurde die Gottesanbeterin aus Falkensee (Havelland), Gransee (Oberhavel), Bernau (Barnim), Eberswalde (Barnim) und erstmals auch aus der Uckermark gemeldet. Um die weitere Ausbreitung der Art zu erforschen zählt somit nach wie vor jede Meldung. Machen Sie mit und erforschen Sie mit uns die aktuell stattfindende Ausbreitung der Gottesanbeterin in der Region.
Wie kann ich Mitmachen?
Mitmachen können Kinder, Jugendliche oder Erwachsene, die Interesse haben, sich mit Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen sowie ehrenamtlichen Entomologen an diesem aktuellen Forschungsprojekt zu beteiligen. Ein Foto mit Fundort, Funddatum und Ihrem Namen reichen als Nachweis aus. Wenn Sie eine Rückmeldung möchten, können Sie auch eine E-Mailadresse im Meldeportal hinterlassen. Der Fokus des Projektes liegt auf Nachweisen der Gottesanbeterin in Berlin und Brandenburg. Weitere Funde aus Deutschland können auch gemeldet werden. Diese werden in der bundesweiten Erfassung der Art berücksichtigt. Schauen Sie bitte auch in Ihrem Fotoarchiv nach. Dort könnten möglicherweise Fotos des interessanten Tieres verborgen sein.
Wie erkenne ich eine Gottesanbeterin?
Die Europäische Gottesanbeterin (Mantis religiosa) ist die einzige Art in der Insektenordnung der Fangschrecken in Deutschland. Man kann sie eigentlich nicht mit anderen Insekten verwechseln. Sie sind grün, gelb bis bräunlich gefärbt. Gottesanbeterinnen besitzen einen sehr wendigen dreieckigen Kopf. Das auffälligste Merkmal sind aber die Vorderbeine, die zu kräftig bedornten Fangbeinen umgebildet sind. Mit ihnen fängt die Gottesanbeterin ihre Beute, die vorwiegend aus Insekten und Spinnentieren besteht. Die Beine werden zwar auch zum Laufen und Klettern benutzt, werden aber in Ruhe- und Lauerstellung unter der verlängerten Vorderbrust angelegt. Diese typische „Gebets-Haltung“ gab den Tieren ihren Namen Gottesanbeterinnen. Die Weibchen sind etwa 7 Zentimeter groß. Die Männchen sind mit 5 bis 6 Zentimetern Körperlänge deutlich kleiner und wesentlich schlanker als die Weibchen. Die Nymphen, also die jungen Gottesanbeterinnen, sehen wie Miniaturausgaben der erwachsenen Tiere aus. Jedoch sind die Flügel erst komplett ausgebildet, wenn die Mantis religiosa erwachsen sind.
Wonach soll ich schauen?
Jegliche Nachweise der gut getarnten Lauerjägerin sind für die Wissenschaft interessant. Neben Nymphen und erwachsenen Tieren sind die Eigelege (Ootheken) ein wichtiger Hinweis auf die Fortpflanzung (Reproduktion) der Art im Gebiet. Die Ootheken sind bis zu 4,5 Zentimeter lange, ein Zentimeter breite und 1 Zentimeter hohe Eipakete. Die Eier werden in einem hellbeigen bis hellbraunen bauschaumähnlichen aushärtenden Sekret eingebettet, in denen sie vor Wind und Wetter geschützt sind.
Wann soll ich suchen?
Für eine gezielte Suche nach erwachsenen Gottesanbeterinnen sind die Monate August bis Oktober am besten geeignet. Ootheken können das ganze Jahr gefunden werden. Sie sind sehr resistent und auch nach dem Schlupf noch einige Jahre vorhanden. Die Nymphen schlüpfen zwischen Mai und Juni. Die winzigen, wenigen Millimeter großen Schlüpflinge zu finden, ist wenig erfolgsversprechend. In warmen Jahren sind die Larven jedoch Mitte Juli schon recht groß. Im August sind die Tiere dann ausgewachsen und leben bis in den Spätherbst hinein. Sie legen ihre Ootheken und sterben mit dem ersten Frost. Im Frühsommer schlüpft dann eine neue Generation von Gottesanbeterinnen aus den Eigelegen.
Wo soll ich suchen?
Die Europäische Gottesanbeterin ist eine Wärme und Sonne liebende Art. Sie kommt in gut besonntem Trockenrasenoffenland mit geringem Strauchbewuchs vor. Sie lebt im hohen Gras, an Stauden aber auch auf dem Boden. In Berlin und Brandenburg wurde die Art z.B. auf Brachen, an stillgelegten Bahntrassen, auf Truppenübungsplätzen und auf alten Tagebauflächen nachgewiesen. Aber in direkten menschlichen Umfeld, wie in Gärten, Parkanlagen und auf Balkonen konnte sie bereits gefunden werden. Die Nymphen kommen im gleichen Habitat vor und führen dieselbe Lebensweise wie ihre Eltern. In geschlossenen Wäldern kommt sie bei uns nicht vor. Bei der Ablage der Ootheken scheint es lokale Unterschiede zu geben. Es scheint, als ob die Tiere in Berlin ihre Eigelege vorzugsweise unter Steinen und an Bahnschienen anbringen, wohingegen Tiere aus natürlichen Grasfluren ihre Gelege in den unteren Bereichen an krautigen Pflanzen ablegen.
Was passiert mit meiner Meldung?
Im Naturkundemuseum Potsdam werden die Meldungen in einer Datenbank erfasst. Gemeinsam mit den Mantidenfreunden Berlin-Brandenburg werden anschließend Verbreitungskarten erstellt. Anhand der Karten kann die Ausbreitung der Art über die Jahre hinweg nachverfolgt werden.
Melden Sie eine Gottesanbeterin
Ihre Meldung können Sie ab sofort auf einer neuen Meldeplattform eingeben: https://gottesanbeterin-gesucht.de/
Ansprechpartner für weitere Informationen zum Projekt
Dr. Dirk Berger (Naturkundemuseum Potsdam) und
Jan Zschau (Mantidenfreunde Berlin-Brandenburg)
Downloads
Sichtungen der Gottesanbeterin in Berlin und Brandenburg 2007 bis 2021
Karte mit Sichtungen der Gottesanbeterin von 2007 bis 2021 (JPEG; 1,32 MB)Sichtungen der Gottesanbeterin in Berlin und Brandenburg (Stand September 2019)
Sichtungen der Gottesanbeterin in Berlin und Brandenburg im Jahr 2019 (JPEG; 309,03 KB)