Fachgruppe Entomologie Potsdam

Veränderung der Laufkäferzönosen in Agrarlandschaten

Reich strukturierte Agrarlandschaft in Hasenholz Lkr. Märkisch-Oderland, Foto: R. Platen.
Reich strukturierte Agrarlandschaft in Hasenholz Lkr. Märkisch-Oderland, Foto: R. Platen.
Reich strukturierte Agrarlandschaft in Hasenholz Lkr. Märkisch-Oderland, Foto: R. Platen.
Vortrag

Die Potsdamer Entomologen treffen sich jeden ersten Mittwoch im Monat um 18 Uhr im Naturkundemuseum Potsdam in der Breiten Straße 13 (Hintereingang). Die Insektenkunde steht bei den Treffen im Fokus: es werden Vorträge gehalten, Erfahrungen ausgetauscht und regionale Forschungsarbeiten organisiert. Darüber hinaus öffnet das Naturkundemuseum Potsdam seine wissenschaftlichen Sammlungen für die ehrenamtliche Arbeit der Entomologen. Gäste sind herzlich willkommen.

Mittwoch, 5. Oktober 2022, 18 Uhr
Dr. Ralf Platen (Berlin/ ZALF Müncheberg): Veränderung der Laufkäferzönosen in Agrarlandschaten

In den Jahren 1992 bis 1996 wurde in zwei strukturarmen und einer strukturreichen Agrarlandschaft in Ost-Brandenburg eine Erhebung der Vegetation sowie ausgewählter Tiergruppen durchgeführt. Die Laufkäfer wurden mit Bodenfallen in Äckern mit konventioneller oder ökologischer Bewirtschaftung sowie in Feldrändern und Hecken erfasst. In den Jahren 2019 und 2020 erfolgte im Projekt BioZeit des ZALF eine Nachuntersuchung an exakt denselben Fallenpunkten wie bei der Ersterhebung. In den dazwischenliegenden 20 Jahren wurde durch eine Heckenanpflanzung in den strukturarmen Standorten eine Erhöhung der Landschaftsstruktur erreicht, während die Bewirtschaftung der Äcker in allen drei Gebieten gleichblieb. Eines der Ziele dieses Projektes war, wie sich die Strukturerhöhung und/oder die Bewirtschaftung der Agrarflächen auf die Diversität und Zusammensetzung der Laufkäfergemeinschaften ausgewirkt hat. Während die Artenzahl in allen drei Gebieten anstieg, zeigte die Individuenzahl und die Biomasse einen signifikanten Rückgang. Vor allem für die typischen Ackerarten sowie die Arten mit großer Biomasse wurde ein starker Rückgang der Individuenzahl registriert, während Arten mit geringeren Lebensraumansprüchen sowie leichtere Arten mit höheren Individuenzahlen auftraten.

Weitere Termine

Mittwoch, 2. November 2022, 18 Uhr
Jonathan Neumann (Berlin): Phoenix aus der Asche – Wiederbesiedlung von Insekten nach einem Waldbrand

Mittwoch, 7. Dezember 2022,18 Uhr
Weihnachtsfeier

Nachfragen bitte an:
Dr. Dirk Berger, Naturkundemuseum Potsdam
Tel.: 0331 289-6703
E-Mail: dirk.berger@rathaus.potsdam.de